Aktuelles

Fachvortrag über jagdliches Brauchtum

Am Samstag, dem 15.10.2022 hatte der Hegering zum Fachvortrag „Jagdliches Brauchtum – der schwindende Kulturschatz“ mit Wildmeister Christian Franke eingeladen. Im bis auf den letzte Platz belegten Schulungsraum des Schießkinos in Leitmar hielt Franke eine spannenden, kurzweiligen Bildervortrag über die Welt der Jagd- Kultur und Brauchtumsgeschichte.

 

Am Sonntag hielt Franke einen Fangjagdlehrgang am Schießstand des Hegerings ab.

Hegeringsommerfest 2022
bei bestem Wetter

Hegeringleiter Backhaus und das Bläsercorps des
Hegerings begrüßen die Gäste

Die erfahrenen Jagdhornbläser präsentieren spontan Ihr Können!

 

Geselliges Miteinander bis in den Abend.

Tontaubenschießen mit den Jungjägern

Bei hochsommerlichem Wetter trafen sich die Jungjäger des Hegerings zum Tontaubenschießen in entspannter, gastfreundlicher Atmosphäre in Fürstenberg.

Grill und Feuerstelle rechtzeitig
zum Sommerfest gepflastert

Jahreshauptversammlung 2022

Die Marsberger Jagdhornbläser eröffnen die Versammlung.

Reinhard Backhaus informiert über die Vorstandstätigkeiten derJahre 2020/2021.

Klaus Emmelmann trägt den Kassenbericht vor.

Der Leiter des Jungjägerkurses, Oliver Wagemannn, erläutert die zurückliegenden Kursverläufe.

erfolgreiche Jägerkursabsolventen nach der Überreichung der Jägerbriefe.

Hegeringleiter Backhaus betont die enorm fachlich fundierte sowie
praxisorientierte und geduldige Ausbildung Alfred Hesters in den Jungjägerkursen.

Reinhard Backhaus bedankt sich bei Alfred Hester für sein beispielgebendes Engagement mit einem Buchpräsent.

Nach 35 Jahren Ausbildertätigkeit im Fach Waffenkunde und Handhabung beendet Alfred Hester sein Mitwirken bei der Jungjägerschulung.

Die Vorstandsmitglieder des Hegerig Marsberg:
Schriftführer Eckart Ising, stellv. Hegeringleitert Stefan Thiele, Hegeringleiter Reinhard Backhaus, Kassierer Klaus Emmelmann;
v. l. n. r

Baumpflanzaktion der Meerhofer Jäger

Essenthoer Jagdgenossenschaft legt Feldgehölzinsel auf neu gekauftem Grundstück an

Massenhaft tote Feuersalamander
nach Pilzinfektion

Quelle Sauerelandkurier

Fangjagdlehrgang 2022

Siehe „Termine“!

Aktion „Fellwechsel“

Leider hat uns kurzfristig die Nachricht erreicht, dass in diesem Jahr  keine Annahme von gefangenem Raubwild stattfindet. Es gibt hierfür aktuell wirtschaftliche Gründe, die erst weiter geklärt werden müssen. Wir hoffen sehr, dass diese gut angedachte Initiative weiterlebt. Sobald weitere Informationen bekannt sind, werden wir diese hier veröffentlichen. Vielen Dank für das Verständnis und trotzdem eine gute Fangjagsaison!

Jagdausübung bis 31.01.2021

Die Untere Jagdbehörde, HSK bittet auf Grund der anhaltenden Gefahr durch die ASP um intensive Bejagung der Schwarzwildbestände! Ebenso soll die verbleibende Zeit für die Abschusserfüllung der anderen Schalenwildarten genutzt werden.

Natürlich sind hier die durch Corona gesetzten Massnahmen und Regeln weiterhin penibel einzuhalten! (siehe auch weitere Informationen unter www.hochsauerlandkreis.de )

Ebenso versteht es sich, dass die Bejagung unter waidgerechten Aspekten durchgeführt wird!

Ehrungen 2019

Die im Rahmen der Mitgliederversammlung Geehrten für 25- und 40-Jahre Mitgliedschaft.

Fachvortag

Am Samstag, den 16. März 2019, um 19.00 Uhr fand wieder ein Vortag mit WM Christian Franke statt.. Diesemal ging es rund um das Thema „Rehwild, Bejagung und Hege“. Auch in diesem Jahr freuten sich die Zuhörer über einen kurzweiligen, launigen Abend mit dem Experten. Alle konnten eine Fülle von Informationen und Tipps mit nach Hause nehmen. Nahezu 80 Jäger verfolgten den Vortrag.

Bilder Fachvortrag und Fangjagdlehrgang 2018

Der Fachvortrag von WM Christian Franke zum Thema „Schwarzwild“ wurde sehr gut angenommen und von fast 100 Anwesenden mit großer Spannung und Interesse verfolgt. Nicht nur Jäger, auch einige Landwirte hörten den kurzweiligen, informativen Vortrag.

 

Bilder von der JHV 03.2018

Jubilare 25 und 40 jährige Mitgliedschaft

Die drei prämierten Rehkronen mit Ihren Erlegern

Entfall der Gebühren für Trichinenproben, gültig ab 01. April 2018

aktualisiert am 27. Juni 2022 von Reinhard Backhaus um 12:16 Uhr